Angewandte GesundheitswissenschaftenVortrag
Michael Boßle, I. Leitner
Lehrende und Lernende der Pflege- und Sozialberufe an einem historischen Ort des Leides: Möglichkeiten der Reflexion und Vertiefung
Kongress Geschichtswelten - "Geschichte der Pflege- und Gesundheitsberufe lehren und lernen: Der Umgang mit Leid aus Sicht der Pflegenden und Gepflegten", Hartheim, Österreich
2014
Angewandte GesundheitswissenschaftenZeitschriftenartikel
Michael Boßle, I. Leitner
Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Ö)
Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement, no. 1, pp. 51-56
2012
DOI: 10.3936/31225
Abstract anzeigen
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einem Bildungsangebot für Pflege und Sozialberufe, das exklusiv für den Lern und Gedenkort Schloss Hartheim in der Nähe von Linz entwickelt wurde. Schloss Hartheim war eine von sechs NSEuthanasieanstalten des Deutschen Reiches. Das entwickelte Lernprogramm stellt im internationalen Sinne besonders für akademische und nichtakademische Bildungseinrichtungen der Pflege in Deutschland und Österreich eine Möglichkeit dar, einen Besuch von Schloss Hartheim pflegespezifisch nachzubearbeiten, zu reflektieren und zu vertiefen. Das Lernprogramm BerufsbildMenschenbild zielt dabei besonders auf die Ausbildung beruflicher Haltung und ethischmoralischer Kompetenz ab. Vor dem Hintergrund spezifischzeitgeschichtlicher Geschehnisse des Nationalsozialismus lassen sich auch gegenwartsbezogene Dilemmata der beruflichen Praxis, die in engem Zusammenhang mit der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitssystems stehen, verdeutlichen. Der Beitrag zeigt überdies die Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Geschichtswissenschaft/Gedenkstättenpädagogik und Pflegewissenschaft/Pflegepädagogik.
Angewandte GesundheitswissenschaftenZeitschriftenartikel
Michael Boßle, I. Leitner
Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Gedenkstättenrundbrief Nr. 160, no. 4, pp. 29-37
2011
Angewandte GesundheitswissenschaftenZeitschriftenartikel
Michael Boßle, I. Leitner
Lehren und lernen an historischen Orten der NS-Euthanasie: Das Lernprogramm "BerufsbildMenschenbild" am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Oberösterreich
PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung, vol. 6, no. 2, pp. 37-43
2011
Angewandte GesundheitswissenschaftenZeitschriftenartikel
Michael Boßle, I. Leitner
Pflege im Nationalsozialismus: aus gemeinsamer Geschichte lernen - Historisch-Biographische Methode im pflegepädagogischen Kontext
Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement, vol. 11, no. 6, pp. 364-371
2009
Abstract anzeigen
Vorliegender Beitrag wurde aus einem WorkshopAngebot des 8. Internationalen Kongresses für Pflegepädagogik, Lernwelten 2008, entwickelt. Er beschäftigt sich mit der Verschränkung gemeinsamer Geschichte an verschiedenen Lernorten und schildert sowohl aus der Perspektive des Lern und Gedenkorts Schloss Hartheim bei Linz in Oberösterreich als auch aus der Perspektive der Berufsfachschule (BFS) für Krankenpflege des Bezirks Oberpfalz in Regensburg spezifische Anliegen und pädagogische Potentiale zum Thema Pflege im Nationalsozialismus. Die Autoren zeigen, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in verschiedenen pädagogischen Settings auch für Gegenwart und Zukunft erhebliche Schnittmengen und Bedeutungen mit sich bringt. Im Mittelpunkt stehen die historischbiographischen Zugänge, die dem Thema Lebendigkeit und vielfältige Lerneffekte abgewinnen. Daraus leiten sich im Rahmen der Gedenkstättenpädagogik Lernpotentiale für Gesundheits und Sozialberufe, sowie historische Dimensionen pflegepädagogischer Arbeit am Beispiel der Ausbildung zur Gesundheits und Krankenpflege ab. Als Konsequenz ergeben sich SynergieEffekte für weitere wichtige geschichtlichpädagogische Kooperationen, die durch die gemeinsame unabänderliche geschichtliche Verbindung begründet sind: die Pädagogik bringt diese Vergangenheit in gegenwärtiges und zukünftiges Bewusstsein.