DigiSiKMU

Förderung der Digitalen Sicherheitskultur in KMU durch innovative Maßnahmen zur Schulung und Weiterbildung

Fördergeber

Europäischer Sozialfonds+ (ESF+), finanziert von der Europäischen Union
Forschungsschwerpunkt
Digital Technologies
Laufzeit

01.10.2025 - 31.12.2027

Ziele

Mit DigiSiKMU soll das Bewusstsein von einfachen Cybergefahren bis hin zu Advanced Persistant Threats (APTs) geschaffen werden. Langfristig soll Wissen zu technischen/organisatorischen Maßnahmen und weiteren fortschrittlicheren Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) zur Cybersicherheit aufgebaut werden. Dabei werden verschiedene Niveaustufen vom Neuling bis zum Experten abgedeckt. Um dies zu erreichen, werden kosteneffiziente Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt, die auf die begrenzten Ressourcen von KMU abgestimmt sind. Diese Maßnahmen sollen durch den Aufbau eines Netzwerks zwischen KMU ergänzt werden, das den Austausch über Bedrohungen und Gegenmaßnahmen fördert, Fachvorträge ermöglicht und den Rahmen für gemeinsame Projekte sowie Synergieeffekte bietet. Die Fort- und Weiterbildungsangebote werden dabei nicht nur klassische Schulungsmethoden wie Online- und Präsenzworkshops umfassen, sondern durch die pädagogischen Konzepte der Gamification, Differenzierung und Adaptivität erweitert. Auf diese Weise entsteht ein flexibles, vielseitiges und attraktives Schulungsangebot, das sich an das Gesamtpersonal eines KMU richtet.

Beschreibung

Im Rahmen des Projekts DigiSiKMU bietet die Technische Hochschule Deggendorf am Standort Vilshofen, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und finanziert von der Europäischen Union, kostenfreie Cybersicherheitsschulungen für bayerische KMU an. Die vielfältigen und frei wählbaren Schulungsangebote richten sich an alle Kompetenzstufen – vom Einsteiger bis zum Experten – und werden durch halbjährlich stattfindende Netzwerkveranstaltungen ergänzt.

Steckbrief als PDF

Mitglieder
Leitung
Mitarbeiter
  • Jakob Folz
  • Miroslav Kovacevic
  • Simon Rudhart
  • Stefanie Merz
Projektträger

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Partner

Technische Hochschule Deggendorf