SOVIA

SOVIA – Soziale Virtuelle Assistenz

Fördergeber

Forschungsschwerpunkt
Digital Technologies
Laufzeit

01.10.2025 - 31.03.2027

Ziele

Das Projekt verfolgt das Ziel, belastbare Aussagen zur Akzeptanz und Wirkung der Nutzung moderner Sprach-KI mit Audio-Ausgabe bei Seniorinnen und Senioren zu gewinnen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit diese Systeme zur subjektiven Reduzierung von Einsamkeit beitragen können.

Beschreibung

Rund 24 % aller Seniorinnen und Senioren in Deutschland fühlen sich regelmäßig einsam. Neue Sprachassistenzsysteme auf Basis fortgeschrittener KI-Modelle wie ChatGPT, AdvancedVoice, Gemini Live oder CoPilot Audio unterscheiden sich grundlegend von bisherigen Lösungen wie Alexa, Siri oder Google Assistant. Sie ermöglichen natürliche, längere und dialogische Gespräche, reagieren dynamisch auf Stimmlagen und entwickeln sich so potenziell zu einem menschenähnlichen Gesprächspartner.

Das Projekt untersucht, ob und wie diese Systeme einen Beitrag zur Linderung von Einsamkeit im Alltag älterer Menschen leisten können.

Der methodische Ansatz umfasst:

  • Erfassung von Anforderungen, Einstellungen und Rahmenbedingungen seitens der Seniorinnen und Senioren.
  • Auswahl geeigneter Systeme und Geräte sowie Klärung von Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit und Risiken von Manipulation oder Missbrauch.
  • Installation und Einrichtung moderner Sprach-KI-Systeme in Seniorenhaushalten (Feldtest).
  • Einweisung und begleitende Unterstützung bei der Nutzung.
  • Erhebung und Bewertung der Nutzungserfahrungen durch qualitative und quantitative Methoden.
  • Dokumentation von Anforderungen für zukünftige technologische Weiterentwicklungen sowie zur Integration mit klassischen Sprachassistenten (z. B. zur Gerätebedienung, Musiksteuerung).

Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur digitalen Teilhabe älterer Menschen und untersucht die gesellschaftliche Wirksamkeit von Sprach-KI im Kontext sozialer und ethischer Fragestellungen.

Steckbrief als PDF