VISAKI
Virtuelle Interaktion zur Förderung der mentalen Gesundheit von sozialen Angststörungen bei Kindern
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschungsschwerpunkt
Quality of Life & HealthcareLaufzeit
01.03.2025 - 28.02.2028
Ziele
Wissenschaftlich-Technische Arbeitsziele
- Entwicklung eines immersiven Echtzeit 3D-VR-Systems
- Modulare Designarchitektur und Gamification
- Gestaltung der Multi-User-Funktionalität
- Begleitanalyse Ethik, Recht, und Soziales (ELSA)
Beschreibung
Motivation: Kinder mit sozialer Angststörung sind in ihrem schulischen und sozialen Leben stark beeinträchtigt. Ohne frühzeitige Behandlung bleiben die Störungen bestehen und führen zu negativen Auswirkungen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
Ziele und Vorgehen: Das Projekt VISAKI entwickelt ein interaktives VR-System für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Dieses System nutzt spielerische und immersive Elemente, um soziale Fähigkeiten in einer sicheren Umgebung zu üben. Es beinhaltet Gamification-Elemente, komplexe Interaktionen und therapeutische Szenarien. In Multi-User-Sitzungen können sich mehrere Nutzende gegenseitig unterstützen. Dargestellt durch Avatare erleben die Kinder in diesen virtuellen Gruppeninteraktionen das Gefühl von Gemeinschaft und verbessern ihre sozialen Kompetenzen. VR ermöglicht intensivere und häufigere Anwendungen der erlernten Techniken. Das System überbrückt zudem Therapiepausen und erhöht die Wirksamkeit der Behandlung.
Auflistung aller Pressemitteilungen:
Mitglieder
Leitung
Mitarbeiter
- Corinna Pippirs
- Lena Gürster
- Regina Escher
Projektträger
VDI/VDE Innovation + Technik GmbHPartner
Bezirk Niederbayern - Bezirkskrankenhaus Landshut, Landshut
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität - Universitätsklinikum Bonn - Klinik und Poliklinik für Epileptologie
SOLID WHITE design & digital media GmbH, Stuttgart
YOUSE GmbH, Berlin