Innovatives Bildungsfach – Innovatives, gemeinsames und grenzübergreifendes Bildungskonzept für Hochschulstudierende im Bereich Lehre

Fördergeber

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Laufzeit

01.09.2024 - 31.08.2026

Ziele

Ziel des Projekts ist es, in einem Pilotversuch die Notwendigkeit der Einführung eines neuen innovativen Wahlfachs "Internationales Projekt" in die bestehenden Lehrpläne der technischen Fakultäten beider Hochschulen zu erproben. Das Projekt wird ein neues Konzept für die grenzüberschreitende Ausbildung von Studierenden in den Bereichen Forschung, KI, Entwicklung und soziokulturelle Zusammenarbeit schaffen. Bestehende Studiengänge sollen um dieses Fach erweitert werden. Ein solches grenzüberschreitendes Studienfach gibt es in den bestehenden Studienplänen noch nicht.

Mit diesem Studienfach werden die Kompetenzen der beteiligten Studierenden erhöht und sie können ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen besser anwenden, wodurch sich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen. Anhand von Praxisbeispielen wie der Energieerzeugung und -speicherung, lernen die Studierenden in internationalen Studententeams, zusammenzuarbeiten.

Mit Unterstützung der angewandten Forschung werden in enger Zusammenarbeit innovative Forschung-, Produktionsverfahren, Designs und Funktionsprototypen entwickelt.

Die Ergebnisse des Projekts werden in grenzüberschreitende Vorlesungen und gemeinsame Fachkurse einfließen, sodass die Möglichkeit besteht, das Fach "Internationales Projekt" in die Lehrmodule von Bachelor- oder Masterstudiengängen zu integrieren, die auch von anderen Bildungseinrichtungen übernommen werden können. Die Ergebnisse des Projekts werden regelmäßig der Öffentlichkeit vorgestellt.

Beschreibung

Steckbrief als PDF

Mitglieder
Leitung
Mitarbeiter
Partner

University of West Bohemia/ Západočeská univerzita v Plzni

Bilder