BZA

BZA - Digitale Bürgerpartizipation

Fördergeber

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Forschungsschwerpunkt
Digital Technologies
Laufzeit

01.10.2023 - 31.12.2025

Ziele

Mit der Erprobung digitaler Beteiligungsformate sollen Bevölkerungsschichten motiviert werden – mit besonderem Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsenen – motiviert werden, aktiv an der Gestaltung von kommunalen und interkommunalen Planungsprozessen mitzuwirken und die in den Smarten Gemeinden Dettelbach und Tiefenbach fokussierten Themenfelder wie z.B. Mobilität, Energie, Ehrenamt, Freizeit und Lebensqualität, Jugend und Senioren, Wirtschaft und regionale Wertschöpfung mitzugestalten und umzusetzen. Zu den untersuchten Faktoren zählen das Aufzeigen geeigneter digitaler Beteiligungsformate, eine optimierte Ansprache der Zielgruppe, die Durchführung von hybrider Partizipation sowie die Erstellung von Handlungsempfehlungen mit Best-Practice-Beispielen aus den Modellkommunen und weiteren ausgewählten Gemeinden. Am Ende sollen alle ländlichen Kommunen vom gesammelten Erfahrungsschatz profitieren können und ermächtigt werden, möglichst eigenmächtig digitale Partizipationsformate zu verschiedenen Fragestellungen umzusetzen. Das Projekt adressiert somit direkt den gestiegenen Willen der Bevölkerung zur Mitbestimmung und Mitgestaltung in ihren Heimatkommunen und ermöglicht den Verwaltungen, auf diese neuen Bedürfnisse reagieren zu können und von den generierten Ideen und getätigten Diskussionen direkt zu profitieren.

Beschreibung

Aufgrund der fortschreitenden digitalen Transformation und der damit einhergehenden Informationsverfügbarkeit wächst der Wunsch nach verlässlichen Informationen, Transparenz, Kommunikation und Partizipation in der Gesellschaft. Der Ruf nach Bürgerbeteiligung wird entsprechend lauter und kann von kommunaler Seite nicht ignoriert werden. Auch wenn es teils eine Herausforderung sein kann, mit der Meinungsvielfalt im Rahmen der Bürgerbeteiligung umzugehen, soll doch auch die Chance der Ideengebung, direkten Bedarfserhebung, Nutzenbewertung sowie „Objektivierung“ der Bürgerinteressen bzw. Gegensteuerung im Fall von Gerüchten über unverfälschte, verlässliche Information gesehen werden. Digitale Lösungen können dabei zu einer besseren Erreichbarkeit der Zielgruppen beitragen sowie die Orts- und Zeitabhängigkeit der klassischen analogen Partizipationsformate minimieren.

Steckbrief als PDF

Mitglieder
Leitung
Mitarbeiter
Partner

Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken

Bayerische Verwaltung für ländliche Entwicklung – Bereich zentrale Aufgaben