ViTAK - Visuelle Therapie im Alltag von Kindern

Schwerpunkt
Quality of Life & Healthcare
Beschreibung
  • Personenzentrierte und individualisierte Versorgung vulnerabler Gruppen in Bezug auf zukünftige Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen entwickeln – unter besonderer Berücksichtigung bestehender Barrieren und Hürden der Partizipation von Kindern.
  • Entwicklung einer multizentrischen Trainings-App für Kinder im Alter von 5–11 Jahren mit Störungen der visuellen Wahrnehmung.
  • Entwicklung eines KI-basierten Screeningverfahrens zur Einschätzung visueller Wahrnehmungsfertigkeiten von Kindern im Alter von 5–11 Jahren im häuslichen Umfeld.

Die Forschungsgruppe ViTAK widmet sich der wissenschaftlichen und technischen Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer therapeutischen Trainings-App inklusive eines KI-basierten Screeningverfahrens für Kinder mit Störungen der visuellen Wahrnehmung. Visuelle Wahrnehmungsstörungen treten dabei häufig im Rahmen von Entwicklungsstörungen auf und sind oftmals mit Lern- sowie Verhaltensauffälligkeiten assoziiert.

Ziel der geplanten therapeutischen App ist es, kindgerecht und orientiert an der individuellen Konzentrationsfähigkeit sowie dem aktuellen Entwicklungs- und Leistungsstand des Kindes die visuellen Fertigkeiten – insbesondere Analyse, Differenzierung und motorische Umsetzung – gezielt zu fördern. Dabei werden evidenzbasierte Empfehlungen aus bestehenden Leitlinien sowie bewährte papierbasierte Therapiemethoden in ein digitales, niedrigschwellig zugängliches Setting übertragen. Erstmalig wird so ein ausschließlich familiäres Training und Screening ermöglicht. Darüber hinaus sollen durch interaktive Inhalte sowohl die Gesundheitskompetenz der Eltern als auch die des sozialen Umfelds gestärkt und Empowerment-Prozesse nachhaltig angestoßen werden.

In enger Kooperation mit Einrichtungen des Gesundheitssystems wird der entwickelte Prototyp in einem Real-World-Szenario an der Zielgruppe erprobt und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse iterativ weiterentwickelt.

Bei Interesse an fachlichem Austausch, Kooperationen oder vertiefenden Hintergrundinformationen freut sich die Forschungsgruppe ViTAK über Ihre Kontaktaufnahme.

Fakultäten
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
Leitung
  • Dr. Norbert Lichtenauer
  • Prof. Dr. Fanny Kälke
Mitglieder